Starke Gläser – starker Look

Die glorreichen 7 sind die sieben Modelle unserer kleinen und feinen Brillenkollektion „Hohe Dioptrien (high powers)“. Diese Fassungen sind ideal für Menschen mit starker Fehlsichtigkeit, die Wert auf sowohl Funktionalität als auch ästhetisches Design legen. Gesucht: Starke Gläser – starker Look.

Die Stars unter den Starken

Diese Fassungen für „starke Gläser“ entstanden unter Berücksichtigung ergonomischer Studien, um einen sicheren und druckfreien Sitz zu ermöglichen. Und dies immer unter Einbeziehung von Designaspekten. Sie ermöglichen so dank der durchdachten Konstruktion und mithilfe der kalibrierten Randgröße einen gleichmäßigen, stabilen und ästhetisch-harmonischen Look.

Dabei können die Glas-Anpassung sowohl positive (für die Weitsichtigkeit) als auch negative (für die Kurzsichtigkeit) Dioptrien-Korrekturen betreffen. Auch die Korrektur einer Sehschwäche mithilfe hyperkorrigierender prismatischer Gläser ist mit den glorreichen 7 möglich. Selbstverständlich sind auch Gleitsichtgläser kein Problem. 

Wie stark ist stark?

Vorab in Kürze: Bei einer Fehlsichtigkeit ist die Brechkraft der Augenlinse nicht optimal. Die Brechkraft wird in Dioptrien gemessen. Bei einer optimalen Brechkraft (60-65 Dioptrien) bündelt sich das Licht so, dass es auf der Netzhaut des Auges ein scharfes Bild erzeugt. Das Auge ist somit normalsichtig. Bei einer Fehlsichtigkeit entstehen Dioptrien-Abweichungen: bei Kurzsichtigkeit im Minus-Bereich und bei Weitsichtigkeit im Plus-Bereich. Von starker Kurzsichtigkeit spricht man bei einer Dioptrienzahl ab -6, von einer starken Weitsichtigkeit bei einer Abweichung um +5 Dioptrien.

Bei einer Fehlsichtigkeit übernehmen die Brillengläser einen Teil der Brechungsfunktion des Auges und gleichen so eine Fehlsichtigkeit aus. Hierbei orientiert sich das Schleifen am optischen Mittelpunkt, welcher ungefähr in der Glasmitte sitzt. Bei Kurzsichtigkeit (Minusglas) werden die Gläser daher zur Mitte hin dünner (konkav), bei Weitsichtigkeit (Plusglas) dicker (konvex).

Ganz vereinfacht kann man sich merken: Je stärker die Fehlsichtigkeit, desto dicker (und somit auch schwerer) werden die Brillengläser, da mehr Schliff-Tiefe benötigt wird. Aber: Durch besondere Schleif-Techniken sind die heutigen Brillengläser viel weniger dick als früher, aber dennoch stellen hohe Dioptrien-Abweichungen den Hersteller vor viel höhere Herausforderungen.

Schön stark

Von den sieben Modellen für starke Gläser bestehen fünf aus handgefertigtem Acetat und zwei aus Titan. Alle Varianten sind sehr leicht und hypoallergen. Die Flex-Bügelenden aus Acetat ermöglichen eine individuelle Passform. Die Silikon-Nasenpads gewährleisten einen komfortablen Sitz, können aber auch gegen den mitgelieferten Schlaufensteg ausgetauscht werden. Zu den Fassungen gehört immer auch ein TR90-Clip-On für den Sonnenschutz oder auch einem anderen, medizinischen Filter. 

Den Katalog „Adult frames for high powers“ finden Sie online unter: https://optik.one/kataloge/