Kontaktlinsen als Sehhilfe, Schutz und Heilmittel
Wertvolle therapeutische Hilfe bei ernsten Augenkrankheiten
Nicht nur als hervorragende Sehhilfe schätzen Augenärzte die Kontaktlinse. Die kleinen Kunststofflinsen lassen sich auch therapeutisch einsetzen – sei es als Verband bei oberflächlichen Verletzungen, sei es als Hilfe bei einer krankhaften Vorwölbung der Hornhaut. Dr. Oliver Hoppe, der Leiter des Ressorts Kontaktlinsen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, gibt einen Überblick.
Schon vor bald 140 Jahren tüftelten die beiden Erfinder Adolf Eugen Fick und August Müller – unabhängig voneinander – am Konzept für die Kontaktlinse. Die ersten Schalen bestanden aus Glas, bedeckten den größten Teil der Augenoberfläche und konnten höchstens eine halbe Stunde im Auge bleiben. Seit den ersten Versuchen in den 1880er Jahren hat sich eine große Vielfalt an Materialien und auch an Verwendungen entwickelt.
Formstabile oder weiche Linsen?
Am weitesten verbreitet sind Kontaktlinsen als Sehhilfen. Hier gibt es formstabile Linsen oder auch solche aus weichen Materialien. Die optischen Eigenschaften sind oft denen einer Brille überlegen.
Irisprintlinsen
Andere Kontaktlinsen werden unter anderem aus kosmetischen Gründen getragen – und dabei geht es beileibe nicht immer um „Fun“-Linsen mit aufgedruckten Motiven, die dem Auge ein mitunter skurril fremdes Aussehen verleihen. Nach Augenverletzungen, die auch die Regenbogenhaut des Auges betreffen, kommt es mitunter zu bleibenden Schäden: Das Auge sieht „anders“ aus, die Pupille ist nicht mehr rund und auch ihre Größe passt sich nicht mehr automatisch an die Lichtverhältnisse an. Hier können individuell angefertigte Irisprintlinsen helfen: Sie geben dem Auge nicht nur sein natürliches Aussehen zurück, sie verbessern zusätzlich noch das Sehvermögen.
Verbandlinsen
Auch als transparentes Pflaster oder als Medikamententräger lassen sich Kontaktlinsen einsetzen. Verletzungen der Hornhaut des Auges sind sehr schmerzhaft, das Sehvermögen leidet deutlich und das Wohlbefinden der Patienten ist äußerst beeinträchtigt. Hier bieten so genannte Verbandlinsen eine gute Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern und die Heilung der Hornhaut zu ermöglichen, ohne dass eine Narbe zurückbleibt. Diese Linsen anzupassen, erfordert einigen Aufwand und augenärztliche Kompetenz, doch die Patienten profitieren erheblich.
Hilfe bei Keratokonus
Eine weitere Möglichkeit, Kontaktlinsen als therapeutisches Mittel einzusetzen, bietet sich beim Keratokonus. Das ist eine krankhafte Vorwölbung der Hornhaut, die hierzulande gar nicht so selten ist (einer von etwa 2000 Menschen ist betroffen). Sie führt zu einer starken Fehlsichtigkeit, die sich oft gar nicht mit einer Brille ausgleichen lässt. Spezielle, individuell angefertigte Kontaktlinsen aus einem formstabilen Material können hier angepasst werden, damit die Patienten wieder klar sehen.
Die Anpassung von Kontaktlinsen erfordert angesichts dieser Vielfalt der Materialien und der Einsatzmöglichkeiten fachärztliche Kompetenz und Sorgfalt. Kein Auge gleicht dem anderen – stets gilt es, individuelle Werte wie den Hornhautradius exakt zu bestimmen und abzuklären, welches Material im Einzelfall am besten geeignet ist. Eine schlecht angepasste Linse kann dem Auge schaden, dieses Risiko sollte niemand eingehen.
Nach der Anpassung folgt dann die tägliche Praxis im Umgang mit den Kontaktlinsen. Peinliche Hygiene ist hier das oberste Gebot. Regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen tragen dazu bei, dass das Auge die Linsen dauerhaft gut verträgt.
Quellen: augeninfo.de/Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) (Text), pixabay.de (Bild)